Persönlichkeitsstörungen

Die Persönlichkeit eines Menschen entwickelt sich in Abhängigkeit von genetischen Bedingungen und den Lern- und Beziehungserfahrungen vor allem in der Kindheit, aber auch noch das ganze weitere Leben hindurch. Sie umfasst das Gefühlsleben, die Wahrnehmung, das Denken und die Beziehung zu anderen.
Persönlichkeitsstörungen sind im Kern Beziehungsstörungen mit unflexiblen, starren und unzweckmäßigen Reaktionen auf unterschiedliche Situationen, die dabei die Lebensqualität des Betroffenen beeinträchtigen, zu (subjektivem) Leid und/ oder zu häufigen Konflikten mit seiner Umwelt führen. Abweichende, unangepasste Erlebensweisen, Erfahrungs- und Verhaltensmuster schränken dabei den Betroffenen in seiner Zufriedenheit und im Erreichen seiner persönlichen Ziele ein oder führen zu häufigen Problemen mit anderen Menschen oder der Gesellschaft.